Welche Heilpflanzen gibt es?
A ------------------- ▸ Abbiss▸ Agave▸ Akelei▸ Anserine▸ Acker-Schachtelhalm▸ Aloe Vera▸ ArtischockeB ------------------- ▸ Basilikum▸ Beifuß▸ Benediktenkraut▸ Betonie▸ Bibernelle▸ Blaubeeren▸ Blutwurz▸ Bockshornklee▸ Brennessel▸ BrunnenkresseC ------------------- ▸ Citronellgras▸ CranberriesD ------------------- ▸ Dill▸ Diptam▸ Dost, echterE ------------------- ▸ Eberwurz▸ Ehrenpreis▸ Eiche▸ EisenkrautF ------------------- ▸ Faulbaum▸ Fenchel▸ Fingerhut, roter▸ Fünffingerkraut G ------------------- ▸ Gänseblümchen▸ Gänsefingerkraut▸ Gewürznelke▸ Giersch▸ Ginster▸ GundelrebeH ------------------- ▸ Heidelbeere▸ Hanf▸ Hauswurz▸ Heil-Ziest▸ Heublumen▸ Himbeere▸ Hirtentäschel▸ Holunder▸ HühnerdarmI ------------------- ▸ Ingwer▸ Isländisch MoosYsop
(Hyssopium officinalis L.) - auch Josefskraut oder Eisop genannt
Foto: Ysop - © Irene Menzel
Anwendung und Wirkung:
Ysoptee wirkt hilfreich d.h. entzündungshemmend bei Asthma und chronischer Bronchitis sowie bei Magen - und Darmkatarrhen. Als Gurgelwasser lindert es Halsentzündungen und Heiserkeit. Bei vermehrter Schweißbildung in Folge nervöser Übereregbarkeit wirkt Ysop lindernd. Äußerlich wird der Pflanzensud als Auflage zur Behandlung von Wunden und Verletzungen der Augen verwendet.Für die Teezubereitung nimmt man eine Handvoll des trockenen Krauts auf 1 Liter Wasser, erhitzt dies bis zum Kochen und läßt es 15 Minuten ziehen.
Das ätherische Öl wird in der Kosmetik- und Parfümindustrie als Zusatz in Badeölen verwendet.
Wirksame Inhaltsstoffe:
Ätherischen Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Gummi, Harz und ZuckerStandort:
Südeuropa, VorderasienVerwendbare Pflanzenteile:
Blätter und TriebspitzenBlüte:
Violette o. blaue LippenblütenBlütezeit:
Juni bis AugustSammelzeit:
während der gesamten VegetationsperiodeZusammenfassung:
Ysop (Hyssopium officinalis L.)
wirkt entzündungshemmend und bei Magen- u. Darmproblemen.

Zeichnung: Ysop - Icones Plantarum Medico, Vietz, Ferdinand Bernhard, 1804