Welche Heilpflanzen gibt es?
- A -------------------------
- Abbiss
- Agave
- Akelei
- Anserine
- Acker-Schachtelhalm
- Aloe Vera
- Artischocke
- B -------------------------
- Basilikum
- Beifuß
- Benediktenkraut
- Betonie
- Bibernelle
- Blaubeeren
- Blutwurz
- Bockshornklee
- Brennessel
- Brunnenkresse
- C -------------------------
- Citronellgras
- Cranberries
- D -------------------------
- Dill
- Diptam
- Dost, echter
- E -------------------------
- Eberwurz
- Ehrenpreis
- Eiche
- Eisenkraut
- F -------------------------
- Faulbaum
- Fenchel
- Fingerhut, roter
- Fünffingerkraut
- G -------------------------
- Gänseblümchen
- Gänsefingerkraut
- Gewürznelke
- Giersch
- Ginster
- Gundelrebe
- H -------------------------
- Heidelbeere
- Hanf
- Hauswurz
- Heil-Ziest
- Heublumen
- Himbeere
- Hirtentäschel
- Holunder
- Hühnerdarm
- I -------------------------
- Ingwer
- Isländisch Moos
- J -------------------------
- Johannisbeere, schwarze
- Johanniskraut
- K -------------------------
- Kamille
- Kerbelkraut
- Knoblauch
- Knöterich
- Kornelkirsche
Heublumen
(Flores graminis) - auch Grasblüten genanntAnwendung und Wirkung:
In der Volksmedizin werden Heublumen für Umschläge, Auflagen und Bäder zur Schmerzlinderung, Beruhigung und Entspannung bei verkrampfter Muskulatur sowie zur Durchblutungssteigerung gebraucht.3-5 Hände Heublumen mit kochendem Wasser übergießen und 10-15 Minuten ziehen lassen. Danach abseihen. Dieser Sud wirkt ausleitend und stärkend bei Verstauchung, Gicht, Rheumatismus und Frostbeulen. Er wird als Auflage oder Wickel benutzt und kann auch dem Badewasser zugesetzt werden.
Bei Blutvergiftungen kann man Heublumen auf folgende Weise anwenden: Übergießen Sie Heublumen mit kochendem Wasser und legen Sie, nachdem Sie diese in ein Tuch eingeschlagen haben, möglichst heiß auf das erkrankte Körperteil. Sobald die Auflage erkaltet muss sie durch eine heiße ersetzt werden. Statt Heublumen kann auch Haferstroh genommen werden.
Heublumenbäder stärken die Abwehrkräfte und werden bei Erkältungskrankheiten und Fieber sowie bei Rheuma mit Erfolg eingesetzt. In der Schulmedizin werden Heublumen als lokales Wärmetherapeutikum bei rheumatischen Erkrankungen verwendet. Heublumen findet man auch in Heilkräutermischungen. Hier sind sie Träger für das in den Heublumen enthaltene ätherische Öl.
Wirksame Inhaltsstoffe:
Heublumen können in unterschiedlichen Mengen Flavonoide, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Cumarine und Furanocumarine enthaltenStandort:
WiesenVerwendbare Pflanzenteile:
Heublumen sind eine Mischung aus Blüten, Samen, Blättern und Stängeln unterschiedlicher WiesenblumenBlüte:
Ähre, Rispe usw.Blütezeit:
Frühjahr bis HerbstSammelzeit:
Während der BlüteWichtiger Hinweis:
Heublumen nicht bei offenen Wunden, akuten Entzündungen und akuten rheumatischen Schüben einsetzenZusammenfassung:
Heublumen (Flores graminis)
werden zur Schmerzlinderung, Beruhigung und Entspannung eingesetzt. Auch bei verkrampfter Muskulatur und zur Durchblutungssteigerung können sie helfen.
Welche Heilpflanzen gibt es?
- L -------------------------
- Lein
- Linde
- Löffelkraut
- Löwenzahn
- Lungenkraut
- M -------------------------
- Mariendistel
- Melisse
- Moosbeere
- Majoran, wilder
- N -------------------------
- Nachtkerze
- Nelkenwurz
- O -------------------------
- Odermennig
- Oregano
- P -------------------------
- Petersilie
- Pfingstrose
- Q -------------------------
- Quendel
- R -------------------------
- Rainfarn
- Raute
- Rettich
- Ringelblume
- S -------------------------
- Sauerampfer
- Schafgarbe
- Schlüsselblume
- T -------------------------
- Tannennadeln
- Taubnessel
- Tausendguldenkraut
- Thymian, wilder
- U -------------------------
- Ulme
- V -------------------------
- Veilchen
- Vogelmiere
- W -------------------------
- Waldmeister
- Wallwurz
- Wegwarte
- Wermut
- Wiesenschaumkraut
- Y -------------------------
- Ysop
- Z -------------------------
- Zaubernuss
- Zinnkraut
- Zitronengras
- Zitronenmelisse