Welche Heilpflanzen gibt es?
A ------------------- ▸ Abbiss▸ Agave▸ Akelei▸ Anserine▸ Acker-Schachtelhalm▸ Aloe Vera▸ ArtischockeB ------------------- ▸ Basilikum▸ Beifuß▸ Benediktenkraut▸ Betonie▸ Bibernelle▸ Blaubeeren▸ Blutwurz▸ Bockshornklee▸ Brennessel▸ BrunnenkresseC ------------------- ▸ Citronellgras▸ CranberriesD ------------------- ▸ Dill▸ Diptam▸ Dost, echterE ------------------- ▸ Eberwurz▸ Ehrenpreis▸ Eiche▸ EisenkrautF ------------------- ▸ Faulbaum▸ Fenchel▸ Fingerhut, roter▸ Fünffingerkraut G ------------------- ▸ Gänseblümchen▸ Gänsefingerkraut▸ Gewürznelke▸ Giersch▸ Ginster▸ GundelrebeH ------------------- ▸ Heidelbeere▸ Hanf▸ Hauswurz▸ Heil-Ziest▸ Heublumen▸ Himbeere▸ Hirtentäschel▸ Holunder▸ HühnerdarmI ------------------- ▸ Ingwer▸ Isländisch MoosTausendguldenkraut
(Erythraea Centaurium) - auch Hundertguldenkraut, Gottesgnadenkraut, Sanktorinkraut, Laurinkraut oder Tausendgüldenkraut genannt
Foto: Tausendguldenkraut - © Irene Menzel
Anwendung und Wirkung:
Tausendguldenkrauttee hilft bei Sodbrennen und Magenbeschwerden, es wirkt magenstärkend und kann bei Verstopfung hilfreich sein (täglich eine Tasse schluckweise). Auf vorstehende Weise angewandt hilft der Tee auch bei Kopfweh und Appetitlosigkeit.Tausendguldenkrauttee reguliert die Menstruation bei Frauen und unterstützt die Blutbildung (3-4wöchentliche Kur, täglich eine Tasse).
Mit Wermuth und Honig vermischt bringt der Tee Linderung bei Keuchhusten (Kinder stündlich, Erwachsene halbstündlich 1 Eßlöffel).
Wirksame Inhaltsstoffe:
Bitterstoffe, Flavonoide, Xanthonderivate, TriterpeneStandort:
Auf sonnigen Wiesen und in GebüschenVerwendbare Pflanzenteile:
Blumen mit BlätternBlüte:
Büschelige Doldentraube, rosarot. Blüte ist nur morgens wenn die Sonne scheint, geöffnetBlütezeit:
Juli-SeptemberSammelzeit:
Während der BlüteZusammenfassung:
Tausenguldenkraut (Erythraea Centaurium)
ist ein Mittel gegen Sodbrennen und Magenbeschwerden. Auch gegen Keuchhusten ist es wirksam.

Zeichnung: Tausendguldenkraut - Icones Plantarum Medico, Vietz, Ferdinand Bernhard, 1804