Welche Heilpflanzen gibt es?
A ------------------- ▸ Abbiss▸ Agave▸ Akelei▸ Anserine▸ Acker-Schachtelhalm▸ Aloe Vera▸ ArtischockeB ------------------- ▸ Basilikum▸ Beifuß▸ Benediktenkraut▸ Betonie▸ Bibernelle▸ Blaubeeren▸ Blutwurz▸ Bockshornklee▸ Brennessel▸ BrunnenkresseC ------------------- ▸ Citronellgras▸ CranberriesD ------------------- ▸ Dill▸ Diptam▸ Dost, echterE ------------------- ▸ Eberwurz▸ Ehrenpreis▸ Eiche▸ EisenkrautF ------------------- ▸ Faulbaum▸ Fenchel▸ Fingerhut, roter▸ Fünffingerkraut G ------------------- ▸ Gänseblümchen▸ Gänsefingerkraut▸ Gewürznelke▸ Giersch▸ Ginster▸ GundelrebeH ------------------- ▸ Heidelbeere▸ Hanf▸ Hauswurz▸ Heil-Ziest▸ Heublumen▸ Himbeere▸ Hirtentäschel▸ Holunder▸ HühnerdarmI ------------------- ▸ Ingwer▸ Isländisch MoosTannennadel
(Abies alba) - auch Weißtanne genannt
Foto: Tannennadel - © Irene Menzel
Anwendung und Wirkung von Tannennadeltee:
Aus den Nadeln der Tanne kann ein Tee hergestellt werden, der gegen Erkältungserscheinungen wie Husten und Schnupfen wirkt. Tannenharze verfügen über schleimlösende Eigenschaften. Zudem werden daraus Rheuma-Salben hergestellt. Die Nadeln können zur Festigung und besseren Durchblutung des Zahnfleisches gekaut werden.Zu den Inhaltsstoffen der Weiß-Tanne gehören ätherische Öle und Vitamine. Die Nadeln dienen außerdem als belebender Badezusatz.
Standort:
Abies alba wächst in Mittel- und Südeuropa, bevorzugt in Gebirgsregionen. Ihr natürliches Habitat sind außerdem Hügel- und Flachlandschaften.Erscheinungsbild:
Die Weiß-Tanne kann bis zu 50 Meter hoch werden. Ihre Nadeln sind ledrig und kurz gestielt.Verwendbare Pflanzenteile:
Als Heilmittel finden die frischen Triebe des Nadelgehölzes Verwendung. Auch die Knospen können verarbeitet werden.Blüte und Blütezeit:
Abies alba blüht von April bis Juni. Die Zapfen reifen von Oktober bis November.Sammelzeit:
Direkt nach der BlüteZusammenfassung:
Tannennadeln (Abies alba)
Tannenharze haben eine schleimlösende und belebende Wirkung. Tannennadeltee wird aus frischen Nadeln hergestellt. Hierzu wird ein gestrichener Teelöffel Nadeln aufgebrüht. Als Badezusatz wirkt Tannenharz Erkältungsbeschwerden entgegen.

Zeichnung: Tannennadel - Flora von Deutschland, Thomé, Wilhelm, 1885