Welche Heilpflanzen gibt es?
A ------------------- ▸ Abbiss▸ Agave▸ Akelei▸ Anserine▸ Acker-Schachtelhalm▸ Aloe Vera▸ ArtischockeB ------------------- ▸ Basilikum▸ Beifuß▸ Benediktenkraut▸ Betonie▸ Bibernelle▸ Blaubeeren▸ Blutwurz▸ Bockshornklee▸ Brennessel▸ BrunnenkresseC ------------------- ▸ Citronellgras▸ CranberriesD ------------------- ▸ Dill▸ Diptam▸ Dost, echterE ------------------- ▸ Eberwurz▸ Ehrenpreis▸ Eiche▸ EisenkrautF ------------------- ▸ Faulbaum▸ Fenchel▸ Fingerhut, roter▸ Fünffingerkraut G ------------------- ▸ Gänseblümchen▸ Gänsefingerkraut▸ Gewürznelke▸ Giersch▸ Ginster▸ GundelrebeH ------------------- ▸ Heidelbeere▸ Hanf▸ Hauswurz▸ Heil-Ziest▸ Heublumen▸ Himbeere▸ Hirtentäschel▸ Holunder▸ HühnerdarmI ------------------- ▸ Ingwer▸ Isländisch MoosRingelblume
(Calendula officinalis)
Foto: Ringelblume - © Irene Menzel
Anwendung und Wirkung:
Die aus der frischen Pflanze zubereitete Salbe, wird gegen Wunden und Geschwüre eingesetzt. Ebenso kann man zur Reinigung und Heilung von Wunden, den aus den Blättern und Blüten gepressten Saft verwenden. Der Saft wirkt auflösend, ausleitend, reinigend und schweißtreibend. Als Heilmittel gegen äußere Wunden, macht man auch Auflagen mit Ringelblumentee. Ringelblumencreme kann generell zur täglichen Hautpflege verwendet werden.Blüten und Blätter in einer Mischung aus Wasser und Wein gekocht und schluckweise getrunken, lindern das Brennen bei Blasenproblemen.
Wirksame Inhaltsstoffe:
Carotinoide, Bitterstoffe, Ätherisches Öl, FlavonoideStandort:
In Gärten und auf WiesenVerwendbare Pflanzenteile:
Blätter und BlütenBlüte:
Dunkelgelbe Blütenköpfe (hellgelb, orangerot)Blütezeit:
Juni-SeptemberSammelzeit:
SommerZusammenfassung:
Ringelblume (Calendula officinalis)
wird bei Wunden und Geschwüren eingesetzt. Als Tee hilft Ringelblume bei Blasenproblemen.

Zeichnung: Ringelblume - Icones Plantarum Medico, Vietz, Ferdinand Bernhard, 1804