Welche Heilpflanzen gibt es?
A ------------------- ▸ Abbiss▸ Agave▸ Akelei▸ Anserine▸ Acker-Schachtelhalm▸ Aloe Vera▸ ArtischockeB ------------------- ▸ Basilikum▸ Beifuß▸ Benediktenkraut▸ Betonie▸ Bibernelle▸ Blaubeeren▸ Blutwurz▸ Bockshornklee▸ Brennessel▸ BrunnenkresseC ------------------- ▸ Citronellgras▸ CranberriesD ------------------- ▸ Dill▸ Diptam▸ Dost, echterE ------------------- ▸ Eberwurz▸ Ehrenpreis▸ Eiche▸ EisenkrautF ------------------- ▸ Faulbaum▸ Fenchel▸ Fingerhut, roter▸ Fünffingerkraut G ------------------- ▸ Gänseblümchen▸ Gänsefingerkraut▸ Gewürznelke▸ Giersch▸ Ginster▸ GundelrebeH ------------------- ▸ Heidelbeere▸ Hanf▸ Hauswurz▸ Heil-Ziest▸ Heublumen▸ Himbeere▸ Hirtentäschel▸ Holunder▸ HühnerdarmI ------------------- ▸ Ingwer▸ Isländisch MoosQuendel
(Thymus serpyllum) - auch Wilder Thymian oder Sandthymian genannt
Foto: Wilder Thymian - © Irene Menzel
Anwendung und Wirkung:
Quendel wirkt hauptsächlich krampflösend und desinfizierend. Quendeltee kann bei Reiz- und Keuchhusten genommen werden sowie zur besseren Verdauung bei Magen- und Darmstörungen. Bei Menstruationsbeschwerden hilft der Tee gegen Krämpfe.Der zitronenartig duftente Quendel wird auch zum Aromatisieren von Speisen genutzt.
Wirksame Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl, Gerb- und Bitterstoffe, FlavonoideStandort:
Trockne sonnige Waldränder und Wiesen, auf steinigen BödenVerwendbare Pflanzenteile:
KrautBlüte:
RosarotBlütezeit:
Mai-AugustSammelzeit:
FrühjahrZusammenfassung:
Quendel (Thymus serpyllum)
kann bei Reiz- und Keuchhusten genommen werden. Er hilft auch bei Menstruationsbeschwerden gegen Krämpfe.

Zeichnung: Quendel - Köhler, F.E., Medizinal Pflanzen, Vol. 1, (1887)