Welche Heilpflanzen gibt es?
A ------------------- ▸ Abbiss▸ Agave▸ Akelei▸ Anserine▸ Acker-Schachtelhalm▸ Aloe Vera▸ ArtischockeB ------------------- ▸ Basilikum▸ Beifuß▸ Benediktenkraut▸ Betonie▸ Bibernelle▸ Blaubeeren▸ Blutwurz▸ Bockshornklee▸ Brennessel▸ BrunnenkresseC ------------------- ▸ Citronellgras▸ CranberriesD ------------------- ▸ Dill▸ Diptam▸ Dost, echterE ------------------- ▸ Eberwurz▸ Ehrenpreis▸ Eiche▸ EisenkrautF ------------------- ▸ Faulbaum▸ Fenchel▸ Fingerhut, roter▸ Fünffingerkraut G ------------------- ▸ Gänseblümchen▸ Gänsefingerkraut▸ Gewürznelke▸ Giersch▸ Ginster▸ GundelrebeH ------------------- ▸ Heidelbeere▸ Hanf▸ Hauswurz▸ Heil-Ziest▸ Heublumen▸ Himbeere▸ Hirtentäschel▸ Holunder▸ HühnerdarmI ------------------- ▸ Ingwer▸ Isländisch MoosMariendistel
(Silybum marianum) - auch Christi Krone, Fieberdistel, Frauendistel, Heilandsdistel oder Marienkörner genannt
Foto: Mariendistel - © Irene Menzel
Anwendung und Wirkung:
Die Mariendistel wirkt gegen Leberleiden. Ihre Wirkstoffe schützen die Leberzellen indem sie die Zellmembran so verändern, das Zellgifte nicht in die Zelle gelangen können. Die Mariendistel fördert die Regeneration der Leber durch Steigerung der Proteinsynthese. Daher eignet sie sich zur Vorbeugung und Behandlung von Leberschäden wie z.B. durch zuviel Alkohol entstehen sowie zur unterstützenden Therapie bei chronisch entzündlichen Lebererkrankungen wie Leberzirrhose und Fettleber.Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind gegeben bei Gallen-, Magen- und Darmbeschwerden, Migräne und Reisekrankheit. Hier wird Tee wird zur Behandlung eingesetzt.
Wirksame Inhaltsstoffe:
Silibinin, Bitterstoffe, biogene Amine, Gerbstoffe, Farbstoffe, ätherische Öle, Harze.Standort:
Ursprünglich aus Südeuropa, Südrussland, Kleinasien und Nordafrika. Die Mariendistel wird in Gärten und Kulturen gezogen.Verwendbare Pflanzenteile:
SamenBlüte:
Purpurrote, gefärbte und kugelförmige KorbblütenständeSammelzeit:
August - SeptemberZusammenfassung:
Mariendistel (Silybum marianum
kann bei Erkrankungen der Leber sowie Gallen-, Magen- und Darmbeschwerden wirksam sein.

Zeichnung: Mariendistel - Flora von Deutschland, Thomé, Wilhelm, 1885