Welche Heilpflanzen gibt es?
A ------------------- ▸ Abbiss▸ Agave▸ Akelei▸ Anserine▸ Acker-Schachtelhalm▸ Aloe Vera▸ ArtischockeB ------------------- ▸ Basilikum▸ Beifuß▸ Benediktenkraut▸ Betonie▸ Bibernelle▸ Blaubeeren▸ Blutwurz▸ Bockshornklee▸ Brennessel▸ BrunnenkresseC ------------------- ▸ Citronellgras▸ CranberriesD ------------------- ▸ Dill▸ Diptam▸ Dost, echterE ------------------- ▸ Eberwurz▸ Ehrenpreis▸ Eiche▸ EisenkrautF ------------------- ▸ Faulbaum▸ Fenchel▸ Fingerhut, roter▸ Fünffingerkraut G ------------------- ▸ Gänseblümchen▸ Gänsefingerkraut▸ Gewürznelke▸ Giersch▸ Ginster▸ GundelrebeH ------------------- ▸ Heidelbeere▸ Hanf▸ Hauswurz▸ Heil-Ziest▸ Heublumen▸ Himbeere▸ Hirtentäschel▸ Holunder▸ HühnerdarmI ------------------- ▸ Ingwer▸ Isländisch MoosWiesenknöterich
(Persicaria bistorta)
Foto: Knöterich - © Irene Menzel
Anwendung und Wirkung:
Der aus frischen Blättern gequetschte Saft reinigt alte Wunden. Der aus den getrockneten Blättern bereitete Tee wirkt heilsam bei Magenentzündung. Der Tee kann auch bei Halsentzündung als Gurgelwasser verwendet werden.Standort:
Überall an Bächen und feuchten OrtenVerwendbare Pflanzenteile:
BlätterBlüte:
Grünlich- oder rötlichweißBlütezeit:
Juli-SeptemberSammelzeit:
SommermonateZusammenfassung:
Großer Knöterich (Persicaria bistorta)
kann helfen bei Entzündungen des Magens und bei Halsschmerzen.

Zeichnung: Wiesenknöterich - Flora von Deutschland, Thomé, Wilhelm, 1885