Welche Heilpflanzen gibt es?
A ------------------- ▸ Abbiss▸ Agave▸ Akelei▸ Anserine▸ Acker-Schachtelhalm▸ Aloe Vera▸ ArtischockeB ------------------- ▸ Basilikum▸ Beifuß▸ Benediktenkraut▸ Betonie▸ Bibernelle▸ Blaubeeren▸ Blutwurz▸ Bockshornklee▸ Brennessel▸ BrunnenkresseC ------------------- ▸ Citronellgras▸ CranberriesD ------------------- ▸ Dill▸ Diptam▸ Dost, echterE ------------------- ▸ Eberwurz▸ Ehrenpreis▸ Eiche▸ EisenkrautF ------------------- ▸ Faulbaum▸ Fenchel▸ Fingerhut, roter▸ Fünffingerkraut G ------------------- ▸ Gänseblümchen▸ Gänsefingerkraut▸ Gewürznelke▸ Giersch▸ Ginster▸ GundelrebeH ------------------- ▸ Heidelbeere▸ Hanf▸ Hauswurz▸ Heil-Ziest▸ Heublumen▸ Himbeere▸ Hirtentäschel▸ Holunder▸ HühnerdarmI ------------------- ▸ Ingwer▸ Isländisch MoosKerbelkraut
(Anthriscus cerefolium) - auch Echter Kerbel genannt
Foto: Kerbelkraut,
Autor: Don Pedro28,
Lizenz: CreativeCommons CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0
(Kurzfassung),
zur Originaldatei
Anwendung und Wirkung:
Kerbelkraut wirkt harntreibend sowie schweißtreibend und wird daher unterstützend bei Diäten verwendet. Zudem weist der Kerbel schleimlösende und tonisierende Eigenschaften auf und wird gegen Fieber und Schlafstörungen eingesetzt.Standort:
Kerbelkraut findet sich in Europa und Westasien. Es wächst auf humosen Lehmböden.Erscheinungsbild:
Die Pflanze ist einjährig und verfügt über weiche Laubblätter und dünne Stängel.Verwendbare Pflanzenteile:
Das Kraut des Gewächses wird als natürliches Heilmittel genutzt.Blüte und Blütezeit:
Kerbelkraut blüht von Mai bis August und bildet Doppeldolden.Sammelzeit:
August, SeptemberZusammenfassung:
Kerbelkraut (Anthriscus cerefolium)
Kerbelkraut wird hauptsächlich als würzender Zusatz in Salaten, Suppen und Saucen verwendet. Er kann bei Kuren zur Gewichtsreduzierung unterstützend wirken.

Zeichnung: Kerbelkraut - Icones Plantarum Medico, Vietz, Ferdinand Bernhard, 1804