Welche Heilpflanzen gibt es?
A ------------------- ▸ Abbiss▸ Agave▸ Akelei▸ Anserine▸ Acker-Schachtelhalm▸ Aloe Vera▸ ArtischockeB ------------------- ▸ Basilikum▸ Beifuß▸ Benediktenkraut▸ Betonie▸ Bibernelle▸ Blaubeeren▸ Blutwurz▸ Bockshornklee▸ Brennessel▸ BrunnenkresseC ------------------- ▸ Citronellgras▸ CranberriesD ------------------- ▸ Dill▸ Diptam▸ Dost, echterE ------------------- ▸ Eberwurz▸ Ehrenpreis▸ Eiche▸ EisenkrautF ------------------- ▸ Faulbaum▸ Fenchel▸ Fingerhut, roter▸ Fünffingerkraut G ------------------- ▸ Gänseblümchen▸ Gänsefingerkraut▸ Gewürznelke▸ Giersch▸ Ginster▸ GundelrebeH ------------------- ▸ Heidelbeere▸ Hanf▸ Hauswurz▸ Heil-Ziest▸ Heublumen▸ Himbeere▸ Hirtentäschel▸ Holunder▸ HühnerdarmI ------------------- ▸ Ingwer▸ Isländisch MoosKamille
(Matricaria Chamomilla)
Foto: Kamille - © Irene Menzel
Anwendung und Wirkung:
Kamillentee wirkt schmerz- und krampfstillend bei Koliken, Bauchschmerzen, rheumatischen Erkältungen und Menstruationsbeschwerden. Kamillentee hat schweiß- und blähungstreibende Kraft. Der Tee kann auch zu Klistieren verwendet werden.Äußerlich wirkt Kamille gegen rheumatische Schwellungen, sie kann z.B. in Form von Kamillesäckchen, Umschlägen und Bädern verwendet werden.
Bei Infektionen des Mundes wird Kamillentee zu Spülungen benutzt.
Wirksame Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl, Bitterstoffe, Cumarin, FlavoneStandort:
Wegränder, Wiesen besonders auf LehmbödenVerwendbare Pflanzenteile:
Blüten und BlätterBlüte:
Körbchenblüte; Strahlenblüten weiß, Scheibenblüten gelb, Geruch würzig, Geschmack bitterBlütezeit:
Mai-AugustSammelzeit:
Juni-JuliZusammenfassung:
Kamille (Matricaria Chamomilla)
wirkt krampf- und schmerzstillend bei Koliken, Bauchschmerzen und Menstruationsbeschwerden. Sie wird auch bei rheumatischen Erkrankungen und zur Mundinfektion eingesetzt.

Zeichnung: Kamille - Icones Plantarum Medico, Vietz, Ferdinand Bernhard, 1804