Welche Heilpflanzen gibt es?
A ------------------- ▸ Abbiss▸ Agave▸ Akelei▸ Anserine▸ Acker-Schachtelhalm▸ Aloe Vera▸ ArtischockeB ------------------- ▸ Basilikum▸ Beifuß▸ Benediktenkraut▸ Betonie▸ Bibernelle▸ Blaubeeren▸ Blutwurz▸ Bockshornklee▸ Brennessel▸ BrunnenkresseC ------------------- ▸ Citronellgras▸ CranberriesD ------------------- ▸ Dill▸ Diptam▸ Dost, echterE ------------------- ▸ Eberwurz▸ Ehrenpreis▸ Eiche▸ EisenkrautF ------------------- ▸ Faulbaum▸ Fenchel▸ Fingerhut, roter▸ Fünffingerkraut G ------------------- ▸ Gänseblümchen▸ Gänsefingerkraut▸ Gewürznelke▸ Giersch▸ Ginster▸ GundelrebeH ------------------- ▸ Heidelbeere▸ Hanf▸ Hauswurz▸ Heil-Ziest▸ Heublumen▸ Himbeere▸ Hirtentäschel▸ Holunder▸ HühnerdarmI ------------------- ▸ Ingwer▸ Isländisch MoosJohanniskraut
(Hypericum perforatum) - auch Hartheu genannt
Foto: Johanniskraut - © Irene Menzel
Anwendung und Wirkung:
Johanniskraut-Öl ist hilfreich bei Gicht und Brandwunden, es wirkt antientzündlich. Nehmen Sie hierzu eine Handvoll Blüten und ein gutes Öl und stellen Sie die Mischung 6-8 Wochen an einen warmen Ort.Johanniskrauttee hilft bei Blasenschwäche und wirkt gegen Depression, Migräne und Nervosität.
Wirksame Inhaltsstoffe:
Hyperforin, Hypericin und Pseudohypericin, Flavonoide, Rutin, ätherische ÖleStandort:
Lichte Wälder, Waldränder, trockne HügelVerwendbare Pflanzenteile:
Blüten und BlätterBlüte:
Goldgelb, in lockerer RispeBlütezeit:
Juli - AugustSammelzeit:
Juli - AugustWichtiger Hinweis:
Kann starke Lichtempfindlichkeit bewirken, kein Dauergebrauch!Zusammenfassung:
Johanniskraut (Hypericum perforatum)
hilft bei Blasenschwäche und wirkt gegen Depression. Auch bei Gicht und Brandwunden kann es eingesetzt werden.

Zeichnung: Johanniskraut - Icones Plantarum Medico, Vietz, Ferdinand Bernhard, 1804