Welche Heilpflanzen gibt es?
A ------------------- ▸ Abbiss▸ Agave▸ Akelei▸ Anserine▸ Acker-Schachtelhalm▸ Aloe Vera▸ ArtischockeB ------------------- ▸ Basilikum▸ Beifuß▸ Benediktenkraut▸ Betonie▸ Bibernelle▸ Blaubeeren▸ Blutwurz▸ Bockshornklee▸ Brennessel▸ BrunnenkresseC ------------------- ▸ Citronellgras▸ CranberriesD ------------------- ▸ Dill▸ Diptam▸ Dost, echterE ------------------- ▸ Eberwurz▸ Ehrenpreis▸ Eiche▸ EisenkrautF ------------------- ▸ Faulbaum▸ Fenchel▸ Fingerhut, roter▸ Fünffingerkraut G ------------------- ▸ Gänseblümchen▸ Gänsefingerkraut▸ Gewürznelke▸ Giersch▸ Ginster▸ GundelrebeH ------------------- ▸ Heidelbeere▸ Hanf▸ Hauswurz▸ Heil-Ziest▸ Heublumen▸ Himbeere▸ Hirtentäschel▸ Holunder▸ HühnerdarmI ------------------- ▸ Ingwer▸ Isländisch MoosIsländisch Moos
(Cetraria Islandica) - auch Blutlungenmoos, Fiebermoos oder Hirschhornflechte genannt
Foto: Isländisch Moos - © Irene Menzel
Anwendung und Wirkung:
Als Tee wirkt Isländisch Moos reizlindernd und antientzündlich. Es enthält Bitterstoffe, die verdauungsfördernd und appetitanregend sind. Auch eine antibiotische Wirksamkeit wird angenommen. Nach Infektionen und bei Erschöpfungszuständen wirkt Isländisch Moos aufbauend.Übergießen Sie zwei gehäufte Teelöffel mit einem viertel Liter kochendem Wasser und seihen dann sofort ab. 2-3 Tassen täglich können Sie trinken.
Wirksame Inhaltsstoffe:
Vitamine, Enzyme, JodStandort:
Bodenflechte in Wäldern und MittelgebirgenVerwendbare Pflanzenteile:
Ganze PflanzeSammelzeit:
Spätsommer bis HerbstZusammenfassung:
Isländisch Moos (Cetraria Islandica)
kann bei Erschöpfungszuständen und nach Infektionen helfen. Es wirkt verdauungsfördernd und appetitanregend...

Zeichnung: Isländisch Moos - Icones Plantarum Medico, Vietz, Ferdinand Bernhard, 1804