Welche Heilpflanzen gibt es?
A ------------------- ▸ Abbiss▸ Agave▸ Akelei▸ Anserine▸ Acker-Schachtelhalm▸ Aloe Vera▸ ArtischockeB ------------------- ▸ Basilikum▸ Beifuß▸ Benediktenkraut▸ Betonie▸ Bibernelle▸ Blaubeeren▸ Blutwurz▸ Bockshornklee▸ Brennessel▸ BrunnenkresseC ------------------- ▸ Citronellgras▸ CranberriesD ------------------- ▸ Dill▸ Diptam▸ Dost, echterE ------------------- ▸ Eberwurz▸ Ehrenpreis▸ Eiche▸ EisenkrautF ------------------- ▸ Faulbaum▸ Fenchel▸ Fingerhut, roter▸ Fünffingerkraut G ------------------- ▸ Gänseblümchen▸ Gänsefingerkraut▸ Gewürznelke▸ Giersch▸ Ginster▸ GundelrebeH ------------------- ▸ Heidelbeere▸ Hanf▸ Hauswurz▸ Heil-Ziest▸ Heublumen▸ Himbeere▸ Hirtentäschel▸ Holunder▸ HühnerdarmI ------------------- ▸ Ingwer▸ Isländisch MoosHirtentäschel
(Capsella bursa pastoris) - auch Hirtentäschelkraut, Taschenkraut, Bauernsenf oder Blutwurzkraut genannt
Foto: Hirtentäschel - © Irene Menzel
Anwendung und Wirkung:
Hirtentäschel gilt als blutstillendes Mittel und kann bei starker Menstruation d.h. verlängerter Monatsblutung oder azyklischen Blutungen aus der Gebärmutter angewandt werden.Äußerlich hilft Hirtentäschel bei oberflächlichen, blutenden Hautverletzungen wie z.B. Nasenbluten.
Nehmen Sie 2 TL Hirtentäschelkraut auf eine Tasse Tee und befeuchten Sie damit eine Kompresse, die Sie auf die Wunden legen.
Wenn Sie Hirtentäschel-Tee zum Trinken zubereiten dann nehmen Sie 1-2 Teelöffel Hirtentäschelkraut auf 150 ml kochendes Wasser und lassen den Sud 15 Minuten ziehen. Trinken Sie 3 mal täglich eine Tasse.
Hirtentäschel sollte aufgrund seiner wehenanregenden Wirkung nicht während der Schwangerschaft eingenommen werden.
Wirksame Inhaltsstoffe:
Aminosäurenm, Proteine, Flavonoide, Kalium- und Kalziumsalze, Vitamin C und terpenoide VerbindungenStandort:
Mitteleuropa, Kulturfolger, d.h. bevorzugt an Äckern und Gärten. Hirtentäschelkraut liebt stickstoffreichen Boden und LichtAussehen:
Rossettig angeordneten Grundblätter, bis zu 50 cm hoher, aufrechter, wenig verzweigter Stängel, umgekehrt herzförmige FrüchteVerwendbare Pflanzenteile:
Während der Blütezeit gesammelte getrocknete Blüten, Stängel und BlätterBlüte:
Weiße, kleine Blüten in TraubenBlütezeit:
April - SeptemberSammelzeit:
April - SeptemberZusammenfassung:
Hirtentäschel (Capsella bursa pastoris)
ist bei inneren und äußeren Blutungen hilfreich. Damit ist es ein gutes Mittel bei Menstruantionsbeschwerden.

Zeichnung: Hirtentäschel - Kräuterbuch, Dr. Fr. Losch, Verlag J. F. Schreiber, München 1914