Welche Heilpflanzen gibt es?
A ------------------- ▸ Abbiss▸ Agave▸ Akelei▸ Anserine▸ Acker-Schachtelhalm▸ Aloe Vera▸ ArtischockeB ------------------- ▸ Basilikum▸ Beifuß▸ Benediktenkraut▸ Betonie▸ Bibernelle▸ Blaubeeren▸ Blutwurz▸ Bockshornklee▸ Brennessel▸ BrunnenkresseC ------------------- ▸ Citronellgras▸ CranberriesD ------------------- ▸ Dill▸ Diptam▸ Dost, echterE ------------------- ▸ Eberwurz▸ Ehrenpreis▸ Eiche▸ EisenkrautF ------------------- ▸ Faulbaum▸ Fenchel▸ Fingerhut, roter▸ Fünffingerkraut G ------------------- ▸ Gänseblümchen▸ Gänsefingerkraut▸ Gewürznelke▸ Giersch▸ Ginster▸ GundelrebeH ------------------- ▸ Heidelbeere▸ Hanf▸ Hauswurz▸ Heil-Ziest▸ Heublumen▸ Himbeere▸ Hirtentäschel▸ Holunder▸ HühnerdarmI ------------------- ▸ Ingwer▸ Isländisch MoosHauswurz
(Sempervivum tectorum) - auch Echte Hauswurz oder Dach-Hauswurz genannt
Anwendung und Wirkung:
Hauswurz findet bei diversen Verletzungen wie Brandwunden, Quetschungen, rissiger Haut und Geschwüren sowie Insektenstichen Verwendung.Standort:
Das natürliche Habitat von Sempervivum tectorum ist Europa.Erscheinungsbild:
Hauswurz ist ein Dickblattgewächs und bildet offene Rosetten mit Ausläufern.Verwendbare Pflanzenteile:
Die Blätter der Pflanze werden zu Heilzwecken verwendet.Blüte und Blütezeit:
Sempervivum tectorum blüht zwischen Mai und August.Sammelzeit:
Juli bis AugustZusammenfassung:
Hauswurz (Sempervivum tectorum)
- Der Saft aus den Blättern des Gewächses wird hauptsächlich zur äußerlichen Anwendung bei leichten Verletzungen genutzt. Hierzu wird der Pflanzensaft auf die zu behandelnden Stellen gerieben.

Zeichnung: Hauswurz - Icones Plantarum Medico, Vietz, Ferdinand Bernhard, 1804