Welche Heilpflanzen gibt es?
A ------------------- ▸ Abbiss▸ Agave▸ Akelei▸ Anserine▸ Acker-Schachtelhalm▸ Aloe Vera▸ ArtischockeB ------------------- ▸ Basilikum▸ Beifuß▸ Benediktenkraut▸ Betonie▸ Bibernelle▸ Blaubeeren▸ Blutwurz▸ Bockshornklee▸ Brennessel▸ BrunnenkresseC ------------------- ▸ Citronellgras▸ CranberriesD ------------------- ▸ Dill▸ Diptam▸ Dost, echterE ------------------- ▸ Eberwurz▸ Ehrenpreis▸ Eiche▸ EisenkrautF ------------------- ▸ Faulbaum▸ Fenchel▸ Fingerhut, roter▸ Fünffingerkraut G ------------------- ▸ Gänseblümchen▸ Gänsefingerkraut▸ Gewürznelke▸ Giersch▸ Ginster▸ GundelrebeH ------------------- ▸ Heidelbeere▸ Hanf▸ Hauswurz▸ Heil-Ziest▸ Heublumen▸ Himbeere▸ Hirtentäschel▸ Holunder▸ HühnerdarmI ------------------- ▸ Ingwer▸ Isländisch MoosFenchel
(Foeniculum offizinale)
Foto: Fenchel - © Irene Menzel
Anwendung und Wirkung:
Ein Löffel Fenchelsamen in einer Tasse Milch gekocht, hilft bei Koliken und Krämpfen. Fencheltee regt bei stillenden Frauen die Milcherzeugung an. Gedörrter und zermahlender oder zerstoßener Samen, gibt ein Pulver, dass blähtreibend wirkt. Einfach wie ein Gewürz auf Speisen streuen.Ein halber Esslöffel Pulver in einem halben Liter Wasser gekocht, gibt ein ausgezeichnetes Augenwasser, mit dem Sie 3-4 mal täglich eine Augenwaschung machen können.
Wirksame Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl, Fenchol, AnetholStandort:
Südeuropa, GartenVerwendbare Pflanzenteile:
Junge Stängel, Früchte, Blätter, SamenBlüte:
Dolde, kleine goldgelbe BlumenBlütezeit:
Juli - AugustSammelzeit:
Nach der ReifeZusammenfassung:
Fenchel (Foeniculum offizinale)
kann bei Krämpfen und Koliken helfen. Bei stillenden Frauen regt er die Milcherzeugung an.

Zeichnung: Fenchel - Icones Plantarum Medico, Vietz, Ferdinand Bernhard, 1804