Welche Heilpflanzen gibt es?
A ------------------- ▸ Abbiss▸ Agave▸ Akelei▸ Anserine▸ Acker-Schachtelhalm▸ Aloe Vera▸ ArtischockeB ------------------- ▸ Basilikum▸ Beifuß▸ Benediktenkraut▸ Betonie▸ Bibernelle▸ Blaubeeren▸ Blutwurz▸ Bockshornklee▸ Brennessel▸ BrunnenkresseC ------------------- ▸ Citronellgras▸ CranberriesD ------------------- ▸ Dill▸ Diptam▸ Dost, echterE ------------------- ▸ Eberwurz▸ Ehrenpreis▸ Eiche▸ EisenkrautF ------------------- ▸ Faulbaum▸ Fenchel▸ Fingerhut, roter▸ Fünffingerkraut G ------------------- ▸ Gänseblümchen▸ Gänsefingerkraut▸ Gewürznelke▸ Giersch▸ Ginster▸ GundelrebeH ------------------- ▸ Heidelbeere▸ Hanf▸ Hauswurz▸ Heil-Ziest▸ Heublumen▸ Himbeere▸ Hirtentäschel▸ Holunder▸ HühnerdarmI ------------------- ▸ Ingwer▸ Isländisch MoosEisenkraut
(Verbena officinalis) - auch Taubenkraut, Katzenblutkraut, Sagenkraut oder Wunschkraut genannt
Foto: Eisenkraut,
Autor: Denis_Barthel,
Lizenz: CreativeCommons CC-BY-SA-3.0
(Kurzfassung),
zur Originaldatei
Anwendung und Wirkung:
Eisenkraut hilft bei leichten Magenbeschwerden, Durchfällen und Appetitlosigkeit. Bei Katarrhen der oberen Luftwege kann ein Eisenkrauttee ebenfalls hilfreich sein. Die Blätter werden hierbei in einer Mischung aus halb Wasser und Wein gekocht.Bei Stein- und Griesleiden wirkt der Tee aus Blättern und Wurzeln.
Bei Halskrankheiten dient er als Gurgel- und Mundwasser und wirkt auch gegen Mundgeruch und entzündetes Zahnfleisch.
Wirksame Inhaltsstoffe:
Flavonoide, Iridoid-Glykoside (Verbenalin, Hastatosid, Dihydrocornin) und Kaffeesäurederivate, Spuren von ätherischen Ölen, Triterpenen sowie Schleim- und BitterstoffeStandort:
Auf trocknen Wiesen, in Gräben, lichten Wäldern und an WaldrändernVerwendbare Pflanzenteile:
Blätter und WurzelnBlüte:
Klein, weiß, am Rande violettBlütezeit:
SommerSammelzeit:
Sommer bis HerbstZusammenfassung:
Eisenkraut (Verbena officinalis)
kann bei leichten Magenbeschwerden, Durchfällen und Appetitlosigkeit helfen. Auch bei Erkrankungen des Mund- und Rachenbereichs ist Eisenkraut als Gurgel- und Mundwasser wirksam.

Zeichnung: Eisenkraut - Icones Plantarum Medico, Vietz, Ferdinand Bernhard, 1804