Welche Heilpflanzen gibt es?
A ------------------- ▸ Abbiss▸ Agave▸ Akelei▸ Anserine▸ Acker-Schachtelhalm▸ Aloe Vera▸ ArtischockeB ------------------- ▸ Basilikum▸ Beifuß▸ Benediktenkraut▸ Betonie▸ Bibernelle▸ Blaubeeren▸ Blutwurz▸ Bockshornklee▸ Brennessel▸ BrunnenkresseC ------------------- ▸ Citronellgras▸ CranberriesD ------------------- ▸ Dill▸ Diptam▸ Dost, echterE ------------------- ▸ Eberwurz▸ Ehrenpreis▸ Eiche▸ EisenkrautF ------------------- ▸ Faulbaum▸ Fenchel▸ Fingerhut, roter▸ Fünffingerkraut G ------------------- ▸ Gänseblümchen▸ Gänsefingerkraut▸ Gewürznelke▸ Giersch▸ Ginster▸ GundelrebeH ------------------- ▸ Heidelbeere▸ Hanf▸ Hauswurz▸ Heil-Ziest▸ Heublumen▸ Himbeere▸ Hirtentäschel▸ Holunder▸ HühnerdarmI ------------------- ▸ Ingwer▸ Isländisch MoosDiptam
(Dictamnus albus) - auch Aschwurz oder Brennender Busch genannt
Foto: Diptam - © Irene Menzel
Anwendung und Wirkung:
In der Volksmedizin werden der Pflanze fiebersenkende, bakterizide sowie auswurffördernde Wirkungen zugeschrieben. Eine aus Blüten und Blättern gewonnene Tinktur wirkt als gutes Einreibemittel gegen Rheumatismus.Die Wurzelrinde des Diptam - Diptamrinde - gilt als stark tonisch-reizendes Mittel. Es wird gegen Würmer sowie bei Wechselfieber eingesetzt.
Wirksame Inhaltsstoffe:
Diptam enthält ätherische Öle, Alkaloide, Saponine, Bitterstoffe, Anthocyane und Flavonglykoside.Standort:
Süd- und MitteleuropaVerwendbare Pflanzenteile:
Rinde, Blätter, BlütenBlüte:
Die Blüten sind weiß, rosa oder lila und haben lange Staubblätter.Blütezeit:
Mai - JuniSammelzeit:
SommerWichtiger Hinweis:
Bei empfindlichen Personen können Hautreizungen auftreten. Diptam steht unter Naturschutz, das Sammeln der Pflanze ist verboten.Zusammenfassung:
Diptam (Dictamnus albus)
kann bei Fieber und Rheuma helfen. Er wirkt auch bakterizid und auswurffördernd.

Zeichnung: Diptam - Icones Plantarum Medico, Vietz, Ferdinand Bernhard, 1804