Welche Heilpflanzen gibt es?
A ------------------- ▸ Abbiss▸ Agave▸ Akelei▸ Anserine▸ Acker-Schachtelhalm▸ Aloe Vera▸ ArtischockeB ------------------- ▸ Basilikum▸ Beifuß▸ Benediktenkraut▸ Betonie▸ Bibernelle▸ Blaubeeren▸ Blutwurz▸ Bockshornklee▸ Brennessel▸ BrunnenkresseC ------------------- ▸ Citronellgras▸ CranberriesD ------------------- ▸ Dill▸ Diptam▸ Dost, echterE ------------------- ▸ Eberwurz▸ Ehrenpreis▸ Eiche▸ EisenkrautF ------------------- ▸ Faulbaum▸ Fenchel▸ Fingerhut, roter▸ Fünffingerkraut G ------------------- ▸ Gänseblümchen▸ Gänsefingerkraut▸ Gewürznelke▸ Giersch▸ Ginster▸ GundelrebeH ------------------- ▸ Heidelbeere▸ Hanf▸ Hauswurz▸ Heil-Ziest▸ Heublumen▸ Himbeere▸ Hirtentäschel▸ Holunder▸ HühnerdarmI ------------------- ▸ Ingwer▸ Isländisch MoosDill
(Anethum graveolens)
Foto: Dill - © Irene Menzel
Anwendung und Wirkung:
Dillsamen halb in Wasser und halb in Wein gekocht sind gut gegen Bauchschmerzen und Blähungen. Dill ist urintreibend und fördert bei stillenden Frauen die Milcherzeugung. Dillkraut mit kochendem Wasser übergossen benutzt man zu Dampfsitzbädern bei Unterleibsschmerzen.Wirksame Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl, Fettes Öl, Spuren von Bergapten und Cumarinen, Aesculetin, Umbelliprenin, Kaffee-, Ferula- und Chlorogensäure, ViceninStandort:
HeimischVerwendbare Pflanzenteile:
Samen, BlätterBlüte:
Große, flache, gelbliche DoldeBlütezeit:
Juni-SeptemberSammelzeit:
SommerZusammenfassung:
Dill (Anethum graveolens)
kann bei Bauchschmerzen und Blähungen helfen. Weiterhin wirkt er harntreibend.

Zeichnung: Dill - Icones Plantarum Medico, Vietz, Ferdinand Bernhard, 1804