Welche Heilpflanzen gibt es?
A ------------------- ▸ Abbiss▸ Agave▸ Akelei▸ Anserine▸ Acker-Schachtelhalm▸ Aloe Vera▸ ArtischockeB ------------------- ▸ Basilikum▸ Beifuß▸ Benediktenkraut▸ Betonie▸ Bibernelle▸ Blaubeeren▸ Blutwurz▸ Bockshornklee▸ Brennessel▸ BrunnenkresseC ------------------- ▸ Citronellgras▸ CranberriesD ------------------- ▸ Dill▸ Diptam▸ Dost, echterE ------------------- ▸ Eberwurz▸ Ehrenpreis▸ Eiche▸ EisenkrautF ------------------- ▸ Faulbaum▸ Fenchel▸ Fingerhut, roter▸ Fünffingerkraut G ------------------- ▸ Gänseblümchen▸ Gänsefingerkraut▸ Gewürznelke▸ Giersch▸ Ginster▸ GundelrebeH ------------------- ▸ Heidelbeere▸ Hanf▸ Hauswurz▸ Heil-Ziest▸ Heublumen▸ Himbeere▸ Hirtentäschel▸ Holunder▸ HühnerdarmI ------------------- ▸ Ingwer▸ Isländisch MoosArtischocke
(Cynara scolymus)
Foto: Artischocke - © Irene Menzel
Anwendung und Wirkung:
Die Artischocke hat eine lange Tradition. Sie ist nicht nur ein Gemüse sondern gilt seit langem auch als Heilpflanze mit günstiger Wirkung auf Magen, Leber, Cholesterinspiegel und Galle.Artischocken haben eine appetitanregende, verdauungsfördernde, cholesterinsenkende und blutreinigende Wirkung. Der in der Artischocke enthaltene Bitterstoff regt den Stoffwechsel von Leber und Galle an. Artischocken werden als Gemüse, ihre Blätter in Säften, Tee, Trockenextrakten, Aufgüssen und Tinkturen verwendet.
Der Blätterextrakt der Artischocke zeigt einen schützenden und regenerierenden Effekt auf die Leber. Dieser wird durch die hohe antioxydative Wirksamkeit der Artischocke erklärt.
Wirksame Inhaltsstoffe:
Bitterstoffe, Flavonoide, ChinasäurederivateStandort:
Hauptanbaugebiete sind heute USA, Italien, Spanien, Ägypten, Argentinien und Frankreich. Ursprüngliche Herkunft: Mittelmeerraum, Kanarische Inseln, Südamerika.Verwendbare Pflanzenteile:
Fleischiger Teil der Schuppenblätter und der BlütenbödenBlüte:
Korbblütengewächs - Violette Blüte mit mehrschichtigen, schuppenartigen HüllblätternZusammenfassung:
Artischocke (Cynara scolymus)
kann bei Magen- Leber- und Galleproblemen helfen. Sie hat einen günstigen Einfluss auch den Cholesterinspiegel und verdauungsfördernde und appetitanregende Wirkung.

Zeichnung: Artischocke - Bessler, Basilius, Hortus Eystettensis, Vol. 2, (1640)